slide_14 slide_15 slide_16 slide_18 slide_19 slide_21 slide_22 slide_23 slide_24 slide_25 slide_28 slide_29 slide_30 slide_31 slide_32 slide_33 slide_34 slide_35 slide_36 slide_38 slide_39 slide_40 slide_45

Bei uns summt es und brummt es

Im Frühjahr 2022 sind die ersten Bienen in zwei von der TUN-Gruppe 9 zusammengebaute Bienenwohnungen (Beuten) eingezogen. Inzwischen haben sich die kleinen Ableger eigene Bienenköniginnen gezogen und sind zu kräftigen Vollvölkern herangewachsen.

Die Schulbienen-AG kümmert sich darum, dass es unseren Bienen gut geht.

Dazu gehören alle imkerlichen Arbeiten wie zum Beispiel die Brutkontrolle, die Schwarmkontrolle, Hygiene und Krankheitsvorbeugung und das Einfüttern der Bienen für den Winter.

In den Herbst- und Wintermonaten lassen wir die Bienen in Ruhe und bereiten das kommende Bienenjahr vor. Es werden Drähte in Holzrähmchen eingezogen und gespannt, Wachsmittelwände eingelötet …. Langeweile gibt’s bei Imkerinnen und Imkern nicht.

Nächstes Jahr können wir hoffentlich den ersten Honig ernten. Der Honig wird dann geschleudert, gereinigt, abgefüllt … und natürlich gegessen. Außerdem wird unsere Schulimkerei auf vier Bienenvölker anwachsen.

Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig an der Schulbienen-AG teilnehmen, lernen alles, was ein Imker oder eine Imkerin wissen muss, um Bienen erfolgreich und tiergerecht zu halten.

Wenn du gerne draußen und an Abläufen in der Natur interessiert bist, gerne mit anderen zusammenarbeitest, zupacken kannst und keine Angst hast, dich schmutzig zu machen – dann bist du in der Bienen-AG richtig.

Vor Stichen schützen wir uns durch einen achtsamen Umgang mit den Bienen, durch Imkeranzüge und dicke Handschuhe. Dennoch kann es passieren, dass du mal einen Stich abbekommst. Eine Bienengiftallergie darfst du deshalb nicht haben, wenn du an der AG teilnimmst.

Wir treffen uns donnerstags von 13.15 bis 14.00 Uhr. Wenn viel zu tun ist auch mal etwas länger.